Parken

5/5 - (1 vote)

In Innsbruck parken für deinen Ausflug auf die Nordkette

Das Parken für einen Ausflug auf Nordkette in Innsbruck ist eine Herausforderung. Du findest so gut wie keine öffentlichen Parkplätze. Das liegt an der Nähe zur Stadt Innsbruck und den vielen Häusern, die hier am Hang der Nordkette stehen. Der einzige wirklich sinnvolle Parkplatz ist an der Talstation der Seegrubenbahn. Jedoch finden hier nur etwa 70 Autos Platz. Da die Bahn bis zu 800 Personen pro Stunde transportieren kann, ist es unwahrscheinlich, dass du dort einen freien Parkplatz findest – vor allem zu Stoßzeiten. Eine bessere Option ist es deshalb, direkt in der Stadt zu parken und mit der Hungerburgbahn auf die Nordkette zu fahren. In der Stadt parken und mit der Bahn weiterfahren ist der einfachste und stressfreiste Weg, um zur Nordkette zu gelangen. Hier der Überblick über die Parkplätze:

1. Parkplatz bei der Nordkettenbahn (Talstation der Seegrubenbahn)

  • Lage: Direkt an der Talstation der Seegrubenbahn
  • Kapazität: Platz für ca. 70 Autos
  • Besonderheiten: Da die Seegrubenbahn eine Förderkapazität von bis zu 800 Personen pro Stunde hat, ist die Wahrscheinlichkeit, einen Parkplatz zu finden, gering. Aufgrund der beschränkten Anzahl an Stellplätzen empfiehlt es sich wenn überhaupt, frühzeitig anzukommen.

2. Congress Garage (Empfohlener Parkplatz)

  • Lage: Beim Congress Innsbruck (Einfahrt Herrengasse/Rennweg)
  • Besonderheit: Dies ist der beste Parkplatz, da sich hier auch die Talstation der Hungerburgbahn befindet. Von hier kannst du direkt mit der Hungerburgbahn zur Nordkette fahren.
  • Öffnungszeiten: 24 Stunden täglich geöffnet
  • Kapazität: Großzügig dimensioniert, daher gut für den Einstieg zur Nordkette.

3. Weitere Parkmöglichkeiten in Innsbruck:

  1. Altstadtgarage
    • Lage: Innrain 4, zentral in der Altstadt
    • Kapazität: Zentral gelegen zwischen der Altstadt und dem Busterminal. Ideal für Besuche in der Innenstadt und kurze Wege zu den öffentlichen Verkehrsmitteln.
    • Öffnungszeiten: 24 Stunden täglich
  2. Bahnhof Garage
    • Lage: Südtiroler Platz 3-5, unter dem Hauptbahnhof Innsbruck
    • Besonderheiten: Gute Anbindung an alle wichtigen Buslinien und die öffentlichen Verkehrsmittel von Innsbruck. Du kannst vom Bahnhof aus die Hungerburgbahn erreichen.
    • Öffnungszeiten: 24 Stunden täglich
  3. BTV Zentralgarage Stadtforum
    • Lage: Wilhelm-Greil-Straße 10, in der Nähe vom Kaufhaus Tyrol
    • Besonderheiten: Kurze Wege zur Innenstadt und ein bequemer Startpunkt, um von dort aus die Nordkette mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
    • Öffnungszeiten: 24 Stunden täglich
  4. InnenSTADT Garage
    • Lage: Kaiserjägerstraße 1, nahe des Stadtzentrums
    • Kapazität: Etwas außerhalb des direkten Stadtzentrums, aber immer noch sehr günstig gelegen. Nur etwa 5 Minuten zu Fuß zur Altstadt und 10 Minuten zur Hungerburgbahn.
    • Öffnungszeiten: 24 Stunden täglich

Parken in Innsbruck

In Innsbruck gibt es verschiedene Parkregelungen, die je nach Zone und Wochentag variieren. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Regeln:

1. Dunkelblaue Parkzonen (Altstadt & St. Nikolaus):

  • Maximale Parkdauer: 90 Minuten.
  • Gebührenpflichtig: Montag bis Freitag von 9:00 bis 21:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 13:00 Uhr.
  • Sonntags und nachts von 21:00 bis 9:00 Uhr ist das Parken kostenlos.

2. Hellblaue Parkzonen (Innenstadt: Hötting, Wilten, Pradl, Dreiheiligen):

  • Maximale Parkdauer: 180 Minuten.
  • Gebührenpflichtig: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr.

3. Grüne Parkzonen (Hötting West, Höttinger Au, Pradl, Reichenau, Saggen, Mühlau):

  • Gebührenpflichtig: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr.
  • In diesen Zonen gibt es keine maximale Parkdauer, was es einfacher macht, länger zu parken.

4. Violette Parkzone (Olympiapark):

  • Gebührenpflichtig: Täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr.
  • Diese Zonen sind oft für Sportveranstaltungen und Events wichtig.

Weiterführende Links

Nach oben scrollen